Ein auf den Online-Vertrieb spezialisierter Juwelier hat die Mehrheit an einem kanadischen Diamantfeld übernommen und sich damit einen direkten Zugang zur Primärquelle gesichert. Konkret handelt es sich um das WO-Diamond-Projekt in den Northwest Territories, das aus acht Bergbauverträgen über rund 5.815 Hektar besteht. Das Areal liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei der bekanntesten kanadischen Minenstandorte – Diavik und Ekati – und gilt als geologisch vielversprechend. Der Käufer erwarb insgesamt 89,7% der Anteile, die sich aus Beteiligungen einer De-Beers-Canada-Tochter und eines weiteren Rohstoffunternehmens zusammensetzen. Für die Lieferkette von Diamanten mit kanadischer Herkunftsdeklaration ist dies ein bemerkenswerter Schritt.
Ressourcenpotenzial, Vermarktungsrechte und Infrastrukturpläne
Für das Projekt werden indizierte Ressourcen von rund 18,2 Millionen Karat Rohdiamanten genannt. Bereits 2008 lag eine unabhängige Bewertung vor, die einen Richtwert von 72 US-Dollar pro Karat auswies. Auf Basis heutiger Marktpreise rechnet der neue Mehrheitseigner mit einem potenziellen Wertkorridor von etwa 90 bis 100 US-Dollar pro Karat. Zudem wurden die Vermarktungsrechte an der künftigen Produktion gesichert – ein Hebel, der sowohl die Preissteuerung als auch die Markteinführung der Steine (unter anderem fluoreszierende Diamanten kanadischer Herkunft) erleichtern kann.
Operativ prüft das Unternehmen zwei Wege: Entweder werden bestehende Aufbereitungsanlagen in der Region genutzt, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, oder es entsteht eine neue Verarbeitungsstätte im Raum Yellowknife, um die Wege kurz zu halten und die Verarbeitungskapazität zu sichern. Derzeit befindet sich das Projekt im Wartungsmodus. Bevor eine Wiederinbetriebnahme ansteht, sind Umwelt-, geologische und ingenieurtechnische Studien geplant, um die wirtschaftlich sinnvollste Entwicklungsoption zu bestimmen.
Mögliche Marktauswirkungen für Preise, Herkunft und Angebot
Für private Käuferinnen und Käufer wie auch für Händler ist die Entwicklung aus mehreren Gründen relevant:
- Angebot und Herkunft: Kanada steht für transparente Lieferketten und strenge Umwelt- und Sozialstandards. Ein zusätzlicher, kontrollierter Zufluss kanadischer Ware kann die Nachfrage nach nachverfolgbaren Diamanten bedienen.
- Preisstruktur: Ein Kostenrahmen von 90 bis 100 US-Dollar pro Karat für Rohdiamanten – abhängig von Qualitätsparametern und Marktzyklus – könnte sich mittelfristig auf die Preisbildung entlang der Wertschöpfungskette auswirken. Wichtig bleibt: Zwischen Roh- und Schmuckstein liegen beträchtliche Verarbeitungsschritte (Sortierung, Schleifen, Zertifizierung), die den Endpreis bestimmen.
- Produktspezifika: Fluoreszierende Diamanten bilden eine Nische mit eigenständiger Nachfrage. Deren Positionierung kann preisliche Differenzierungen nach sich ziehen – sowohl Chancen als auch Selektionsbedarf für Händler und Endkundschaft.
Wie stark die Effekte tatsächlich ausfallen, hängt von der finalen Minenplanung, der Produktionsrate, der Qualitätsverteilung der Rohware und der globalen Nachfrage (inklusive synthetischer Diamanten) ab.
Einordnung für Kundinnen, Kunden und Händler der Diamant Agentur
Für anspruchsvolle Käuferinnen und Käufer bedeutet diese Nachricht vor allem eines: Die Verfügbarkeit zertifizierbarer, herkunftsnachweisbarer Diamanten aus Kanada könnte mittelfristig steigen. Wer auf Transparenz und exzellente Qualität setzt, sollte weiterhin auf renommierte Zertifikate (z. B. GIA, HRD, IGI) achten und die 4C-Parameter im Detail prüfen. Unsere Diamantgutachter unterstützen Sie dabei, die Qualitäts- und Preisunterschiede fundiert einzuordnen – einschließlich der Besonderheiten fluoreszierender Steine.
Für gewerbliche Händler eröffnet eine potenzielle zusätzliche Quelle aus Nordamerika Chancen in der Sortimentssteuerung. Dank unseres direkten Zugangs zu über 1,5 Millionen Diamanten an der Diamantbörse und unserer unabhängigen Expertise können wir zügig auf Marktveränderungen reagieren, geeignete Steine identifizieren und transparente Preisbenchmarks liefern. Workshops und Ratgeber zur Selbstbewertung helfen, Einkauf und Lager strategisch abzusichern.
Ob Verlobungsring, Investmentdiamant oder Händlercharge: Wir begleiten Sie diskret, fachkundig und mit klarer Kommunikation – von der Vorauswahl über die Zertifikatsprüfung bis zur finalen Entscheidung. Wenn Sie wissen möchten, wie sich diese Entwicklung konkret auf Ihr Budget, Ihre Qualitätsanforderungen oder Ihre Einkaufspolitik auswirkt, beraten wir Sie gerne persönlich.
