Die 4C
Die Grundlage der Diamantbewertung
Cut, Color, Clarity, Carat Weight
Schliff, Farbe, Reinheit, Karatgewicht

SCHLIFF (CUT)
Der Schliff ist der wichtigste Faktor für die Schönheit eines Brillanten. Durch ihn erhält der Diamant sein einzigartiges Lichtspiel, das Feuer und die Brillanz. Das Besondere am Diamantschliff: Hier entscheidet die Arbeit, Sorgfalt und das Können des Menschen über das unvergleichliche Erscheinungsbild eines perfekten Naturproduktes. Der Mensch ist es, der der Natur im wahrsten Sinne des Wortes den letzten – und entscheidenden – Schliff gibt!
Mehr dazuFARBE (COLOR)
Die Farbe eines Diamanten zielt eigentlich auf dessen Farblosigkeit ab: Je transparenter ein Diamant ist, desto seltener und damit wertvoller ist er. Zu den begehrtesten Diamantfarben im Schmuck gehören „Top Wesselton“ (F-G) sowie „Wesselton“ (H). Obwohl die höchsten Farbgrade auch die höchsten Preise erzielen, bevorzugen viele Diamantliebhaber etwas wärmere Farbtöne.
Mehr dazu

REINHEIT(CLARITY)
Fast alle Diamanten haben Einschlüsse. Allerdings sind diese meist mikroskopisch klein und kaum zu sehen. Bewertungsgrundlage ist hier die 10-fach vergrößernde Lupe: Ein lupenreiner Diamant hat bei 10-facher Vergrößerung keine sichtbaren Einschlüsse. Wichtiger Punkt bei der Reinheit: Erst ab dem Reinheitsgrad „SI“ können vereinzelt Einschlüsse mit dem bloßen Auge zu sehen sein.
mehr dazuKARAT (CARAT)
Das Gewicht eines Diamanten wird in Karat (ct.) gemessen. Gut zu wissen: Dabei entspricht 1 Karat genau 0,2 Gramm. Nur nach der Karatzahl lässt sich jedoch nicht auf die Größe des Brillanten schließen. Bei einem exzellenten Schliff verliert der Stein bis zu 60% seines ursprünglichen Rohgewichts. Entsprechend versucht der Diamantschleifer möglichst viel Gewicht zu erhalten. Dies geht allerdings oft nur durch einen Kompromiss im Schliffgrad.
mehr dazu