Diamant Schleifen
Eine Kunst für sich.

Oft muss man einen Diamanten schleifen d.h. den Schliff modernisieren, um ihn verkaufen zu können. Denn nur aktuelle Schliffstandards lassen sich auch vergleichen. Sonst sind wir bei Äpfel und Birnen.
Ob sich das Diamant Schleifen lohnt und worauf man achten sollte erfahren Sie hier.
WOZU DIAMANTEN SCHLEIFEN?
Das Problem:
Was macht man mit einem alten, großen Diamanten, der schlecht geschliffen ist, Beschädigungen hat oder – als Altschliff- schwierig zu verkaufen ist?
Die Lösung:
Wir das Nachschleifen als Dienstleistung an, wahlweise über uns in Ihrem Auftrag oder Sie wenden sich direkt mit einen Schleifer in Antwerpen.
Ein Plus:
Nach dem Diamant Schleifen kann der Stein direkt zu IGI oder HRD zur Zertifizierung gebracht werden.

Altschliff 10 Karat (ct.)
Durch den Mangel an Feuer und Brillanz wirkt er leblos und funkelt nicht und ist schwieriger zu verkaufen.

Dreimal „exzellent“ geschliffen bedeutet Schliff, Politur und Symmetrie haben jeweils die Bestnote. Im Diamanthandel wird das auch „triple ex“ genannt.
DIAMANT UMSCHLEIFEN
Im Jahr 2006 wurden die Schliffstandards von GIA standardisiert. Nach jahrzehntelanger Forschung und durch den erstmaligen Einsatz von Computertechnologie konnte das Zusammenspiel der verschiedenen Parameter wie Winkel, Tafelgröße, Maße und Proportionen genau analysiert werden. Für den Diamantschliff war ein neues Zeitalter angebrochen. Die Dinge wurden messbar, vergleichbar und die Güte des Schliffes wird seitdem einheitlich ermittelt.


DIE KONSEQUENZ FÜR DEN SCHLIFF
Die Konsequenz der besseren technischen Möglichkeiten beim Diamant Schleifen ist aber auch: Schliffbezeichnungen vor 2006 wie „Moderner Brillantschliff„, „Feinschliff“, „Ideal-Brillant“ oder „Tolkowsky-Brillant“ sind mit dem heutigen Standard nicht zu vergleichen. Es wären die oben genannten Äpfel und Birnen. Und wir als Fachhandel wären unseriös, wenn wir beispielsweise einen „sehr guten“ Schliff aus den 1980er Jahren gleich bewerten würden wie eine „sehr gute“ Schliffnote von heute. Es ist nicht das gleiche Produkt.
ZERTIFIZIERTE DIAMANTEN
ANGEBOT DIAMANTBÖRSE
Wie wichtig der Schliff ist, zeigt sich vor allem in der Vergleichbarkeit und damit direkt im Preis: Gerade im höherpreisigen Segment wo der Werterhalt auch eine große Rolle spielt spiegelt das Angebot die Nachfrage wider. Ab einem gewissen Wert soll der Diamant „perfekt“ sein und im Zertifikat nur „exzellent“ statt „mittel, gut oder sehr gut“ stehen. Hat ein 4-karätiger Brillant „nur“ eine gute Schliffnote, ist er schwieriger zu verkaufen als ein Diamant, der „exzellent“ benotet wurde. Daher finden Sie an der Diamantbörse ab einer gewissen Größe oder Güte nur „perfekte“ – also dreimal exzellent geschliffene – Diamanten. Hier sieht man sofort welchen Wert das Diamant Schleifen hat.
MARKTDYNAMIK KENNEN
Minderwertige Schliffgrade werden häufig gar nicht mehr angeboten, da diese sich weniger gut verkaufen lassen. Natürlich kann der Juwelier einen schlecht geschliffenen Dreikaräter als „Sensation von 3 ct.“ verkaufen. Für manche muss es auch nicht perfekt sein. Denn der Wald besteht sicher nicht nur aus den höchsten Bäumen und es gibt natürlich einen Markt für ein gutes Mittelfeld. Trotzdem ist es wichtig diese Marktdynamik zu kennen, wenn man hochwertige Diamanten kaufen will – oder seinen Diamant schleifen lassen will.
DIAMANTPREISE
DIE PREISFINDUNG
Umgekehrt wird bei der Bewertung von Diamanten ein schlechter Schliff einkalkuliert. Hat ein Dreikaräter beispielsweise nur einen guten Schliff, werden Preise für Diamanten von 2,5 ct. verglichen und die Kosten für das Diamant Schleifen und die Zertifizierung abgezogen. Für die Modernisierung von Altschliffen rechnet man beispielsweise mit einem Verlust von ca. 30% des Karatgewichts. Hier muss der Händler vorher prüfen, ob das Modernisieren des Diamanten wirtschaftlich Sinn macht. Dann muss der Schleifer zusätzlich schätzen, wie viel Karatgewicht erhalten bleibt. Fällt das Gewicht beispielsweise unter bestimmte Benchmarken wie 1 ct., dann gilt gleich ein anderer Karatpreis. Die Beratung vorab ist daher von unschätzbarem Vorteil und Wert.


DIAMANTEN IM SCHMUCK
Wie oben bereits erwähnt gibt es im Bezug auf die Werthaltigkeit von Diamanten große Unterschiede. Schmuck und Diamanten wurden seit jeher teuer verkauft. Tatsächlich ist im Wiederverkauf ein Diamant per se nicht unbedingt viel wert. Viele alte Diamanten dienen als Schmucksteine in Schmuck. Als solche erfüllen sie ihren Zweck. Darüber hinaus sind sie aber nicht unbedingt mit heutigen Standards zu vergleichen.
DAMALS UND HEUTE
Dazu muss man sagen: Man hat die Steine früher geschliffen so gut man konnte – während man gleichzeitig versucht hat, soviel wie möglich Karatgewicht zu erhalten. Das gelang früher und gelingt auch heute immer nur auf Kosten des Schliffes. Bei den meisten kleinen Diamanten lohnt sich eine Modernisierung oder Umfassen in ein neues Schmuckstück nicht.
LABORDIAMANTEN
SYNTHETISCHE DIAMANTEN SCHLEIFEN
Ein wichtiger Aspekt beim Diamant schleifen sind synthetische Diamanten. Durch die große Verfügbarkeit ist das Material sehr günstig. Die Arbeit des Diamant Schleifens bleibt aber die gleiche. Für einen Diamantschleifer genauso wie für einen Juwelier ist der Verkauf von synthetischen Diamanten meist nicht nachhaltig. Obwohl die Margen derzeit bei synthetischen Diamanten viel höher sind als bei natürlichen Diamanten, reicht der Gewinn durch die geringeren Preise für den Juwelier nicht unbedingt für die Erhaltung des Geschäfts. Das heisst, langfristig wird er davon nicht leben können.


BILLIGE SYNTHESEN
Dadurch, dass synthetische Diamanten im Vergleich zu natürlichen Diamanten viel günstiger und praktisch unbegrenzt verfügbar sind, muss kein Gewicht gespart werden. De facto kann jeder synthetische Diamant perfekt geschliffen werden. Ein Beispiel: Ein Dreikaräter (Farbe G, Reinheit VVS2, 3x exzellent geschliffen) kostet als natürlicher Diamant über 60.000 Euro, als synthetischer Diamant nur ca. 2.000 Euro.
AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT
Für die Zukunft kann diese Entwicklung sehr interessante Folgen haben. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass sich wie bei Farbedelsteinen auch zwei parallele Märkte bilden – synthetisch Diamanten und natürliche Diamanten. Für die einen reicht ein schöner „roter Stein“ im Schmuckstück. Für die anderen sollte es ein natürlicher, seltener Rubin sein.
DIAMANTEN DER ZUKUNFT
Aber was bedeutet das noch? Macht Diamant schleifen dann keinen Sinn mehr? Das Gegenteil könnte der Fall sein: Wenn günstige Alternativen von schönen Diamant-Steinen erhältlich sind, dann macht es für viele keinen Sinn mehr, einen weniger funkelnden, natürlichen Diamanten zu kaufen.
PERFEKT GESCHLIFFEN = PERFEKT VERGLEICHBAR
Die Folge davon wäre dann zum Einen, dass alle natürlichen Diamanten dreimal exzellent geschliffen werden ohne Rücksicht auf mögliche Schleifverluste und das Karatgewicht. Das wiederum begrentz das Angebot an Diamanten weiter, da mehr Gewicht weggeschliffen wird und sich dadurch die Anzahl an größeren Diamanten automatisch verringert. Diese sind allerdings dafür dann perfekt geschliffen und perfekt vergleichbar!

KEINE GARANTIE

DIAMANT SCHLEIFEN – NICHT OHNE RISIKO
In Deutschland ist Diamantschleifer ein Ausbildungsberuf. Man muss wissen, was man tut. Einen Diamant schleifen ist nicht ganz ohne Risiko: Steine können innere Spannungen haben, die man von außen nicht sieht. Beim Schleifen auf der Polierplatte kann der Diamant durch Hitze und Rotation beschädigt werden oder sogar brechen. Eine Versicherung dafür gibt es nicht. Das Risiko trägt immer der Auftraggeber. Daher wird in der Regel nur die eigene Ware geschliffen. Einem Kunden zu kommunizieren, dass der Diamant beim Schleifen kaputt gegangen ist, ist unmöglich. Daher lehnen die meisten Juweliere oder Diamantenhändler solche Aufträge ab. Fakt ist aber: Bei uns ist das noch nie passiert. Trotzdem muss man um die potentiellen Risiken wissen.
DIAMANTGEWICHT
Durch das Modernisieren wird der Diamant vergleichbar mit anderen, aktuell geschliffenen Diamanten an der Börse. Aber: Wichtig ist hierbei, dass beliebte Benchmarkgrößen nicht unterschritten werden. Beispielsweise ist ein Diamant von 0,98 ct. bereits kein „Einkaräter“ mehr, obwohl das menschliche Auge den Größenunterschied wahrscheinlich nicht wahrnehmen würde. Im Preis macht diese Grenze aber viel aus. Vor dem Diamant Schleifen sollte daher unbedingt auf die Größe geachtet werden.

Karatgewicht: Ein Einkaräter (D/IF) kann 20.000 Euro kosten. Ein Viertelkaräter (D/IF) nur 900 Euro. Beliebte Karatgrößen (1 ct. / 2 ct. / 3 ct.) sollte man beachten.
ROHDIAMANT SCHLEIFEN
DIE KUNST DER BRILLANZ
Ein Diamant ist nicht nur ein funkelnder Edelstein; er repräsentiert auch die kunstvolle Verschmelzung von Natur und menschlichem Können. Das Schleifen von Diamanten ist ein faszinierender Prozess, der aus einem groben Rohdiamanten einen atemberaubenden Schmuckstein formt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Kunst des Diamantenschleifens und wie Handwerker durch ihre präzise Arbeit zeitlose Brillanz erschaffen.


AUSWAHL DES ROHDIAMANTEN
Der Prozess beginnt mit der Auswahl eines Rohdiamanten. Den Diamant schleifen kann man in verschiedenen Formen, Größen und Qualitäten. Erfahrene Schleifer berücksichtigen beim Auswahlprozess Faktoren wie Reinheit, Farbe und Struktur des Rohdiamanten, um das Potenzial für die bestmögliche Endbearbeitung zu erkennen.
DIAMANT SCHNEIDEN – DER ERSTE SCHLIFF
Das Schneiden ist einer der wichtigsten Schritte im Prozess. Ein Diamant wird in der Regel in Form eines Oktaeders oder eines Würfels gefunden, aber diese Formen sind nicht optimal für die Lichtreflexion. Deshalb wird der Diamant in eine geeignetere Form geschnitten, um das Maximum an Brillanz zu erzielen. Der Schleifer verwendet spezielle Werkzeuge, die mit Diamanten bestückt sind, um den Stein zu schneiden. Die genaue Anzahl und Position der Facetten sind entscheidend, um das Licht effizient zu brechen und die charakteristische Brillanz des Diamanten zu erzeugen.


FACETTEN SCHLEIFEN
Die Facettierung ist der entscheidende Schritt beim Diamant Schleifen, um die charakteristische Brillanz eines Diamanten zu erreichen. Durch das Hinzufügen von Facetten werden Lichtreflexion und Brechung optimiert. Dies erzeugt das atemberaubende Funkeln, das Diamanten so begehrenswert macht. Die genaue Platzierung und Anzahl der Facetten sind das Ergebnis umfangreicher Erfahrung und exakter Berechnungen.
DIAMANT POLITUR
Nachdem der Diamant erfolgreich geschnitten wurde, folgt der Polierprozess. Dieser Schritt gibt dem Diamanten den letzten Schliff und bringt seine Oberfläche zum Glänzen. Die Diamantschleifer verwenden feinste Diamantstaubpartikel, um den Diamanten zu polieren und ihm einen spiegelähnlichen Glanz zu verleihen. Dieser Schritt erfordert äußerste Präzision, um Kratzer zu vermeiden und die perfekte Oberfläche zu gewährleisten.


HANDWERKSKUNST TRIFFT MODERNE TECHNOLOGIE
Mit dem Fortschritt der Technologie beim Diamant Schleifen sind moderne Methoden im Diamantschliff eingeführt worden. Laser- und computergesteuerte Systeme ermöglichen eine noch präzisere Bearbeitung, was zu perfekt geschliffenen Diamanten führt. Diese Technologien haben die Effizienz gesteigert und den Prozess insgesamt verbessert.
FAZIT
Diamant Schleifen ist eine Kunst, die eine perfekte Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technologie erfordert. Nur durch die geschickten Hände erfahrener Diamantschleifer kann ein Rohdiamant in einen funkelnden Edelstein von zeitloser Schönheit verwandelt werden. Diese faszinierende Handwerkskunst trägt dazu bei, die mystische Anziehungskraft der Diamanten zu bewahren und ihre Einzigartigkeit zu betonen.
