Bei der anstehenden Schmuckauktion in Genf rücken Farbdiamanten in seltenem Umfang ins Rampenlicht. Unter den Spitzenlosen befindet sich ein Ring mit dem berühmten Mellon Blue – ein modifiziert tropfenförmig geschliffener, 9,51-karätiger Fancy Vivid Blue Diamant von lupenreiner Reinheit, dessen Zuschlag in einer Größenordnung von mehreren Dutzend Millionen US-Dollar erwartet wird. Ebenfalls bemerkenswert: eine kuratierte Zusammenstellung von rund 300 unmontierten Farbdiamanten in Nuancen von Gelb, Orange und Pink bis hin zu Blau, Rot, Braun und Grau. Ergänzt wird das Feld durch herausragende Stücke renommierter Häuser, darunter Bulgari, JAR, Van Cleef & Arpels und Ronald Abram.
Marktsignale: Seltenheit, Nachfrage und Vielfalt
Die Konzentration hochkarätiger Farbdiamanten in der Spitzengruppe ist ein deutliches Signal: Farbe in intensiver Sättigung und feiner Tonalität bleibt das knappste Gut – insbesondere in Blau und Pink. Einzelstücke wie ein intensiver Gelbdiamant jenseits der 100-Karat-Marke oder signierte JAR-Schöpfungen unterstreichen den Sammlercharakter dieser Kategorie. Die “Regenbogen”-Auswahl unmontierter Steine zeigt zudem, dass der Markt nicht nur Ikonen, sondern auch fein sortierte Farbverläufe und passgenaue Paarungen schätzt – ideal für maßgefertigten Schmuck, bei dem die Fassung die Farbe unterstützt, nicht dominiert.
Orientierung bei Qualität und Preisbildung
Für Farbdiamanten greifen die klassischen 4C (Carat, Color, Clarity, Cut) – jedoch mit einem Schwerpunkt auf der Farbqualität: Sättigung, Ton und gleichmäßige Verteilung beeinflussen den Wert häufig stärker als ein reiner Karatzuwachs. Zertifikate (z. B. GIA) zu Farbgrad, möglich natürlicher Farbentstehung und Typ (etwa Typ IIa bei hochreinen weißen Steinen) sind unverzichtbar. Preislich reicht das Spektrum von vergleichsweise moderaten Beträgen bei kleineren, weniger gesuchten Farbtönen bis hin zu sieben- und achtstelligen Summen für außergewöhnliche Blau- oder Pinkdiamanten in Top-Spezifikation. Zum Vergleich: Ein naturfarbener Einkaräter in mittlerer Qualität kann bereits bei etwa 3.000 Euro liegen – Farbdiamanten gleicher Größe mit hoher Farbintensität liegen jedoch um ein Vielfaches darüber. Für preisbewusste Käufer bleiben synthetische Diamanten eine Alternative mit anderen Preis-Leistungs-Profilen; sie folgen allerdings einer eigenen Marktlogik und Wertentwicklung.
Unser Service: Sicher entscheiden, gezielt erwerben
Solche Auktionshighlights inspirieren – sie werfen aber auch Fragen auf: Wie vergleicht man Farbnuancen, wie bewertet man Fluoreszenz oder eventuelle Behandlungen, und welches Budget ist marktgerecht? Genau hier unterstützen wir Sie. Über die Diamantbörse haben wir Zugriff auf mehr als 1,5 Millionen zertifizierte Diamanten, darunter eine breite Auswahl an Fancy Colors. Unsere Diamantgutachter beraten Sie kostenfrei und diskret – von der Vorauswahl bis zur finalen Prüfung, auf Wunsch inklusive Zweitmeinung zu Auktions- oder Händlerangeboten. Für Händler bieten wir verlässliches Sourcing, transparente Kommunikation und effiziente Abwicklung. Und falls kurzfristig Liquidität benötigt wird, stehen Goldankauf und Beleihung als flexible Lösungen bereit. So verbinden Sie die Faszination seltener Farbdiamanten mit einer fundierten, vertrauenswürdigen Kaufentscheidung.
