Bei einer jüngsten Farbdiamant-Ausschreibung von Rio Tinto verzeichnete der Markt eine bemerkenswert starke Nachfrage. Insgesamt wurden 76 polierte Steine aus den Lagerstätten Argyle (Australien) und Diavik (Kanada) offeriert. Die kuratierte Kollektion trug den Titel „Colour Awakened“ und umfasste 48 Lose mit zusammen 39,44 Karat. Im Fokus standen vor allem seltene Pink-, Rot- und Violett-Diamanten aus der inzwischen stillgelegten Argyle-Mine sowie erlesene gelbe und weiße Diamanten aus Diavik. Die Resonanz zahlreicher internationaler Bieter unterstreicht den anhaltenden Status farbiger Naturdiamanten als begehrte Sammlerobjekte mit hohem Wertentwicklungspotenzial.
Internationale Bieter und außergewöhnliche Stücke
Besondere Aufmerksamkeit galt einem Set historischer Argyle-Diamanten, das unter dem Namen „Old Masters“ zusammengefasst wurde. Zwölf Bieter aus mehreren Kontinenten sicherten sich Zuschläge – ein Signal für die breite, globale Sammel- und Investmentnachfrage. Zu den nennenswerten Ergebnissen zählten der Erwerb eines birnenförmigen Diamanten von 4,04 Karat in außergewöhnlich feinem Weiß sowie zweier violetter Diamanten gleicher Schliffform durch ein skandinavisches Luxushaus, das die Steine in Kooperation mit einem langjährigen Argyle-Spezialisten weiterverarbeiten will. Auch in den USA tätige Farbdiamant-Experten waren erfolgreich. Diese Zusammensetzung der Käuferlandschaft zeigt: Ikonische Provenienzen wie Argyle und streng selektierte Politurqualität bleiben Magneten für Kenner, Marken und Ateliers.
Knappheit, Preisbildung und Alternativen
Mit der Schließung der Argyle-Mine im Jahr 2020 ist die natürliche Verfügbarkeit von rosafarbenen, roten und violetten Steinen auf absehbare Zeit limitiert. Auktionsresultate wie diese wirken daher häufig preisstützend bis preissteigernd – insbesondere bei seltenen Farbstufen, hoher Sättigung und attraktiven Schliffen. Generell gilt: Der Preis eines Diamanten hängt stark von Qualität (Farbe, Reinheit, Schliff) und Karatgewicht ab. Als grober Orientierungswert beginnen Ein-Karäter in mittlerer Qualität oft ab etwa 3.000 Euro; Spitzenqualitäten und vor allem intensiv gefärbte Naturdiamanten liegen deutlich darüber. Für preisbewusste Interessenten können synthetische Diamanten eine Option sein, da sie ähnliche optische Eigenschaften bieten und im Preis deutlich unter natürlichen Pendants liegen – zugleich unterscheiden sich Nachfrage, Wertentwicklung und Sammlerstatus je nach Käuferzielsetzung spürbar.
Beratung und Zugang: Wie wir Sie unterstützen
Wenn Sie die Chancen des Farbdiamantmarkts nutzen möchten – sei es für eine Sammlung, als Investment oder für ein außergewöhnliches Schmuckstück – begleiten wir Sie diskret und kompetent. Über unseren direkten Zugang zu mehr als 1,5 Millionen Diamanten an der Diamantbörse können wir gezielt nach seltenen Farben, Provenienzen und Qualitäten suchen. Unsere Diamantgutachter beraten Sie kostenfrei, erklären transparent die relevanten Qualitätskriterien und vergleichen auf Wunsch natürliche mit synthetischen Alternativen. Für Händler bieten wir eine verlässliche, fachkundige Zusammenarbeit; für private Käufer schaffen wir Klarheit im komplexen Preisgefüge. Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Gespräch, um verfügbare Farbdiamanten, individuelle Fassungsmöglichkeiten – beispielsweise Verlobungsringe oder maßgefertigte Armreifen – sowie Beleihungs- und Ankaufslösungen zu besprechen. So wird aus Marktbewegungen eine fundierte Kaufentscheidung, die Ihren Zielen gerecht wird.