WORKSHOP
LUXUSUHREN – ECHT ODER FÄLSCHUNG?
Praxisorientierter Workshop
Die Uhr als Statussymbol
Seit Jahrtausenden orientieren wir unseren Tagesablauf an unterschiedlichen Zeitanzeigen. Anfangs an Sonne und Mond, später an Wasser- und Sanduhren. Als die Uhr in mechanischer Form in unseren Alltag trat, wurde sie umgehend zum Statussymbol, womit es Geld zu verdienen gab. Umgehend wurde gefälscht, was die Werkstätten hergaben.
die eckdaten„Learning by doing“
Dieser Workshop beinhaltet soviel Theorie wie nötig und soviel Praxis wie möglich. Wir erklären Ihnen den Umgang mit der Lupe am Objekt, und zeigen worauf es zu achten gilt.
Fantasiemodelle
Wie bei allem womit gehandelt wird gibt es auch bei falschen Uhren starke Qualitätsunterschiede. Die schlechtesten sind schon aufgrund ihrer Designs sehr leicht zu erkennen, diese Uhren gibt es nicht als Originale!
Warum werden solche Uhren gebaut?
Der Markt für Fälschungen floriert seit Jahrzehnten. Ob minderwertige Fälschung die einfach nur einen lieblos aufgedruckten Markennamen trägt oder hochwertig gearbeiteter Nachbau, es werden alle Kategorien bedient. Wir beschreiben die Strukturen hinter der Industrie und klären auf, warum der Kauf einer Fälschung nicht nur einen kleinen Spaß darstellt.
Hilfe zur Selbsthilfe
Lernen Sie echte Uhren von Fälschungen und wertlosen Stücken zu unterscheiden und auch ein paar Tipps und Tricks für den Flohmarkt. Wie kauft man Uhren von privat und wie bekommt man eine Übersicht über die Preisgestaltung?
„Fake“- Uhren und Phantasiemarken lassen sich mit ein wenig Markenkenntnis, Übung und einer Lupe erkennen. Wir zeigen Ihnen wie das geht.
Selbst richtig gut gemachte Nachbauten, sog. ‚Klone‘ können mit der richtigen Anleitung als solche diagnostiziert werden.
Blender, Replikas und Klone
Was bedeuten die unterschiedlichen Begriffe? Wie sieht ein „Blender“ aus und was ist ein „Klon“? Wenn Sie Uhren betrachten spielen kleine Details eine große Rolle!
Die gute Nachricht zuerst: Die Details können Sie selbst mit der Lupe relativ gut erkennen, wenn Sie wissen wonach Sie Ausschau halten müssen. Wir zeigen Ihnen alles was ein Laie an Fälschungen erkennen kann und Sie können zukünftig auf diese Erfahrungswerte zurückgreifen.
Spoiler:
Die Fälschungsindustrie ist nicht langsam. Was heute als neue Uhr auf den Markt kommt kann morgen schon in Thailand am Strand, für 60,-€ in der Auslage liegen!
Interessant:
Vereinzelt gab es Modelle von Namhaften Manufakturen, deren Fälschung Monate vor dem Original auf dem Markt erschien!
Eigene Uhren mitbringen
Sie haben Uhren geerbt oder möchten bei eigenen Uhren Zweifel über Echtheit oder den Wert ausräumen? Wie erkennt man die werthaltigen Marken? Was ist als gebrauchte Uhr verkäuflich – und was nicht? Bringen Sie Ihre eigenen Uhren mit und lernen Sie anhand der eigenen Beispiele mehr über deren Bewertung. Erfahrungsgemäß macht das mit am meisten Spaß, selbst zu sehen und zu verstehen was man an seinen Uhren richtig oder auch falsch gemacht hat.
Was macht der Knopf da?
Beim Kauf von Uhren spielt meistens die Optik die größte Rolle. Oft wissen die Eigentümer, aufgrund mangelhafter Beratung beim Juwelier oder online-Händler nicht, wie die Uhr richtig zu bedienen ist. Auch mit solchen Fragen sind Sie bei uns genau richtig. Wir können Ihnen viel zu Ihrer Uhr sagen, manches könnte Sie überraschen.
Wertlose Uhrenmarken
Uhren müssen nicht falsch sein um als wertlos zu gelten. Seit langem gibt es, besonders im Verkaufs-TV eine große Menge an Marken, die allein dem Zweck dienen, kurzfristigen Profit zu generieren. Produziert wird in Fernost mit klangvollen, europäisch oder auch Deutsch klingenden Markennamen. Diese implizieren Tradition, Werthaltigkeit und Exklusivität, sind dabei die Sendezeit nicht wert, in der sie beworben und verkauft werden.
Minderwertige, mechanische Uhrwerke die bei bester Behandlung keine zwei Jahre halten. Billig verarbeitete Gehäuse und Bänder die sich nicht nur blechern anfühlen sondern auch so rasseln. Nicht zuletzt: keinerlei Serviceleistungen, weder von Seiten der Verkäufer, noch wird ein Uhrmacher so etwas reparieren wollen, aus Sorge um daraufhin ständige Reklamationen.
Auch diese Marken kennen wir gut und informieren Sie gerne über die ’schwarzen Schafe der Uhrenindustrie‘
Was Sie erwarten können
In zwei Stunden werden Sie kein Uhrmacher. Sie erlernen aber den Umgang mit der Lupe und bekommen Einblicke in die Fälschungsindustrie. Der Kurs setzt den Fokus auf die Praxis – selbst „gucken„, selbst „anfassen„, unterstützt „erkennen„! Einen Vortrag über die Historie der Zeitmessung wird es nicht geben, diese können Sie allerdings auf unserer Webseite nachlesen.
Genauso finden Sie alle Informationen zu Markenuhren, wertlosen Uhren und Fälschungen auf unserer Seite. Warum also der Workshop? Die Theorie zu kennen ist der Anfang. Der nächste Schritt: einmal selbst an Fälschungen zu arbeiten, die Unterschiede in der Qualität optisch und auch haptisch zu erkennen und somit valide Erfahrungswerte als Vergleichsmöglichkeiten zu haben.
Erfahrung macht in der Branche einen großen Unterschied.
„Manche Leute sind wie Uhren. Wenn man sie aufzieht, gehen sie.“ Joachim Ringelnatz
Uhrenfälschungen erkennen – Workshop
Dauer: Ca. 2 Stunden
Teilnehmer: Maximal 6
Kosten: 99 Euro pro Person
Inhalte: Praxisorientiertes lernen, mit Fälschungen aller Qualitätskategorien. Wir bevorraten und zeigen aus versicherungstechnischen Gründen keine Originale
Take-Away: 10-fach vergrößernde Lupe + Handout zum Nachlesen, damit Sie sich vor Ort auf die Praxis konzentrieren können.
Termine: Nach Vereinbarung. Geeignet auch als Gutschein für eine originelle Geschenkidee.
Lassen Sie sich überraschen, was Sie eigenständig alles erkennen können!
Rufen Sie uns an!
Sollten Sie spezielle Fragen haben, zögern Sie nicht – wir helfen gerne weiter.
