Türkisches Gold
Arabisches Gold verkaufen
Türkisches Gold verkaufen
Goldschmuck aus der Türkei kaufen wir genauso wie goldene Armreifen, Burma Bilezik, Kurush, Ceyrek Cumhuriyet oder Reşat Altın Tam, Münzanhänger oder Hochzeitsschmuck. Arabischer oder türkischer Schmuck ist meistens hoch legiert 22 Karat (916). Im Vergleich zu anderem Gold ist deshalb der Goldschmuck pro Gramm sehr wertvoll.
NEU: Wir verkaufen auch deutschen, türkischen und arabischen Goldschmuck knapp über dem Goldpreis!




Kategorie | Münztyp | 22K Brutto (g) | 24K Feingold (g) | ∅ (mm) | Mit Öse? | Gewicht Öse ca. |
---|---|---|---|---|---|---|
Osmanisch | 25 Kuruş | 1,804 | 1,654 | ca. 18 | ❌ | — |
50 Kuruş | 3,608 | 3,307 | ca. 20–21 | ❌ | — | |
100 Kuruş | 7,216 | 6,614 | ca. 22 | ❌ | — | |
Reşat Altın | Çeyrek (¼) | 1,75 | 1,60 | 18 | ✅ | ~0,15 g |
Yarım (½) | 3,50 | 3,21 | 22 | ✅ | ~0,20 g | |
Tam (1) | 7,00 | 6,42 | 30 | ✅ | ~0,30 g | |
2,5 Altın | 17,50 | 16,05 | 37 | ✅ | ~0,50 g | |
Beşi Bir Yerde (5×Tam) | ~35,00 | ~32,10 | Set-Größe | ✅ | ~1,50 g |
Piaster / Kurush / Ceyrek Goldmünzen
Türkische Goldmünzen kaufen oder verkaufen in 22k Gold (916). Dabei gibt es verschiedene Größen und verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Motiven. Oft werden die Goldmünzen als Münzanhänger verkauft und auch gerne in Hochzeitsschmuck oder Armbänder verarbeitet. Das ist praktisch, denn die einheitlichen Größen machen die Werte leicht vergleichbar und sind deswegen sehr beliebt als Wertanlage in Gold (türkisch = Altin).
Alle Piaster / Kurush Münzen werden in 916er Gold (22K) hergestellt. 25 Piaster werden auch Ceyrek genannt (ausgesprochen „Tscherek“, türkisch für „viertel“). Kurush und Piaster werden heutzutage synonym für die gleichen Münzen verwendet. Hinweis: Diese gibt es aber auch als vergoldete Schmuckstücke.
Wichtig:
Reşat-Münzen haben keinen offiziellen Nennwert wie „Kuruş“ mehr, sondern werden nach Gewicht (z. B. Tam, Yarım, Çeyrek) verkauft
Sie sind modern nachgeprägte Schmuckmünzen, auch wenn sie historisch inspiriert sind
Begriff | Typ | Bedeutung | Heute in Gebrauch? |
---|---|---|---|
Piaster | Währungseinheit (historisch) | Westlicher Begriff für „Kuruş“ | ❌ (nur historisch) |
Kuruş | Währungseinheit (historisch & modern) | Untereinheit der Lira | ✅ (aber nicht mehr in Gold) |
Reşat Altın | Schmuck-Goldmünze | Nach Sultan Reşad geprägte Goldmünzen | ✅ (als Schmuck & Anlage) |

Ziynet Altın = Schmuckgold
Was ist das?
-
Ziynet Altın = „Schmuckgold“, also Goldmünzen, die primär für Geschenke, Hochzeiten und Investition verwendet werden.
-
Kein echter Nennwert – symbolischer Wert, aber nach Gewicht und Feingehalt bewertet.
- Die Gewichte können leicht abweichen – wenn sie eine Öse (meist Messing) haben.
Piaster, Kurush und Schmuckgold
Merkmal | Piaster/Kuruş | Ziynet Altın |
---|---|---|
Ursprung | Osmanisches Reich (19. Jh.) | Türkische Republik (20. Jh. bis heute) |
Funktion | Umlaufgeld (Goldmünzen mit Nennwert) | Schmuck- und Anlagemünze |
Nennwert | z. B. 100 Kuruş | Çeyrek, Yarım, Tam (symbolisch) |
Verwendung | Handel, Zahlung | Hochzeit, Mitgift, Investition |
Prägung | Historisch, mit Tughra | Modern oder nach Reşat-Vorbild |
Gestaltung | Klassisch, ohne Öse | Mit Öse für Schmuck |


Was steht genau auf der Münze?
ضرب في قسطنطينية
سنة ١٣٢٧
Geprägt in Konstantinopel
Jahr 1327
Reşat Goldmünzen (Reşat Altın)
Zu Ehren des osmanischen Sultans Mehmed V. Reşad (1909 – 1918) wurden die Goldmünzen (Reşat Altın) geprägt. Die osmanische Tughra (Unterschrift des Sultans) auf der Münzvorderseite und die Inschrift mit dem Regierungsjahr und dem Prägeort (meist Kostantiniyye / İstanbul) auf der Rückseite. Sene 1327 (im islamischen Hedschra-Kalender) = 1909 n.Chr., ist das Jahr, in dem Sultan Mehmed V. Reşad den Thron bestieg. Die unterschiedliche Schreibweise von Sultan Reşad und den Goldmünzen Reşat liegt übrigens begründet in der türkischen Sprachreform von 1928.
Türkische Goldmünzen Gewichte und Maße
Türkisch | Deutsch | Gewicht | ∅ |
---|---|---|---|
Reşat Beşi Bir Yerde | Reşat-Fünfer-Set „Fünf auf einem Platz“ | 36 g | 45 mm |
Reşat 2,5 „iki buçuk“ | Reşat 2,5er („zweieinhalb“) | 18 g | 27 mm |
Reşat Altın „Tam“ | Reşat-Goldmünze (= Tam / Ganz) | 7,20 g | 22 mm |
Reşat Yarim | Reşat Halbe (½) | 3,00 g | 18 mm |
Reşat Çeyrek | Reşat Viertel (¼) | 1,50 g | 16 mm |
Aussprache auf deutsch: Reschat Beschi Bir Jerde, Reschat Iki Butschuk, Reschat Altin, Reschat Jarim, Reschat Tscheyrek; ş → wie „sch“, ç → wie „tsch“


Was ist mein türkischer Schmuck wert?
Arabischer Schmuck oder türkischer Schmuck wird oft auch als Wertanlage gesehen, die gerne als Hochzeitsschmuck genutzt wird. Dabei handelt es sich in der Regel um hoch legiertes Gelbgold, das teilweise sehr aufwendig und mit vielen Details bearbeitet wird. Türkischer Schmuck im Ankauf ist viel wert, genauso wie in der Beleihung. Ein hoher Werterhalt, leicht zu prüfen und mit zeitloser Verwendung im Schmuck – türkisches Gold vereint gleich 3 Vorteile in einem.
Das klassische Beispiel für türksichen Schmuck sind Armreife in Gelbgold 22K / 916 „Burma Bilezik“. Mit Fokus auf den Preis pro Gramm, die hohe Wertigkeit und die standardisierte Machart ist der Goldschmuck für viele ein Investment.
Türkische Goldmünzen verkaufen
Neben Schmuck werden auch gerne türkische Goldmünzen verschenkt zur Hochzeit oder an Feiertagen.
Beim Ankauf türkischer Goldmünzen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Türkisches Gold in Form von Münzen. Atatürk Goldmünzen werden gerne als Wertanlage genutzt.

Kurush Goldmünzen sind ebenfalls sehr beliebt. Diese türkischen Goldmünzen gibt es in verschiedenen Größen.

Türkischer Goldschmuck: Münzanhänger
Ankauf türkisches Gold
Oft werden Münzen auch zu Schmuck verarbeitet. Dazu werden beispielsweise türkische Goldmünzen in einem Armband gefasst. Oft sieht man auch türkische Goldmünzen, an die eine Öse angelötet wurde, damit die Goldmünze als Anhänger getragen werden kann. Wichtig zu wissen dabei: Die Öse ist meist kein Gold und kann unterschiedlich groß sein.
In Schmuck verarbeitete Münzen erhalten den Wert des Goldes, als Umlaufmünzen können diese allerdings nicht mehr verwendet werden. Jede Befestigung verändert und beschädigt die Münze. Das ist ebenfalls der Fall bei klassischen Anlagemünzen wie Dukaten, Reichsmark oder Krügerrand, wenn diese im Schmuck verarbeitet werden.
Beleihung türkischer Schmuck
Türkische Armreifen und türkischer Schmuck eignen sich gut für die Beleihung. Schnell und unkompliziert Bargeld erhalten für einen kurzfristigen Kredit. Hochlegierter Goldschmuck wie Burma Bilezik wird nicht nur als Inflationsschutz genutzt, sondern schafft darüber hinaus die Möglichkeit, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken als Pfand im Leihhaus. Fragen Sie direkt unverbindlich an.

Beleihung türkischer Schmuck. Sofort Bargeld.
Türkisches Gold oder arabisches Gold:
Viel Handarbeit und Liebe zum Detail, meistens in Gelbgold
Arabisches Gold
In arabischen Ländern wird im Gegensatz zu Europa meist Gelbgold verwendet im Schmuck. Während europäische Legierungen aus 8 Karat (333), 14 Karat (585) oder 18 Karat (750) Gold bestehen, sind arabische Schmuckstücke meist mit einem höheren Anteil Feingold legiert wie zum Beispiel 22 Karat (916). Das heisst, dass 916 von 1000 Teilen – also 91,6% – aus reinem Gold bestehen. Das macht den Schmuck hochwertiger, aber auch weicher.
Goldlegierungen sind Mischungen von Gold mit anderen Metallen, um das Material leichter verarbeiten zu können, es widerstandsfähiger zu machen, zu färben (z.B. Roségold) oder auch günstigere Schmuckstücke herzustellen mit einem geringeren Goldanteil.
Beim Goldankauf gilt: Je höher die Legierung, desto besser, denn der höhere Feingoldanteil zahlt sich aus.
Türkisches Gold und seine Geschichte
Türkisches Gold und türkische Schmuckwaren haben eine lange und reiche Geschichte. Sie werden seit Jahrhunderten von türkischen Goldschmieden hergestellt und sind bekannt für ihre hohe Qualität und Schönheit.
Türkisches Gold wird hauptsächlich aus 22-karätigem Gold hergestellt, das reich an Farbe und Glanz ist. Es wird oft mit kunstvollen Mustern und filigranen Verzierungen verziert, die von traditionellen türkischen Motiven inspiriert sind. Diese können kulturell, religiös oder politisch geprägt sein.
Türkischer Schmuck wie Ringe, Halsketten, Ohrringe und Armbänder werden häufig mit Edelsteinen wie Smaragden, Rubinen und Saphiren verziert. Die Schmuckstücke werden oft in traditionellen Techniken wie Filigranarbeit und Gravur hergestellt und zeichnen sich durch ihre aufwendigen Details aus. So ergeben sich einzigeartike Unikate und besondere Techniken.

Gelbgold und viele Verzierungen.
„Böses Auge“ – Symbol für Schutz und Glück

Pfauenauge – Symbol für Weisheit und Wissen

Ein besonders beliebter türkischer Schmuck sind die sogenannten „Evil Eye“ Armbänder und Halsketten, die als Symbol für Schutz und Glück gelten. Sie bestehen aus kleinen blauen Glaspfännchen, die an einer Kette oder einem Armreif befestigt sind und die bösen Blicke anderer Menschen abwehren sollen. Für die einen ein spiritueller Mehrwert, für die anderen eine Anlehnung an das Pfauenauge und ein Symbol für Weisheit im richtigen Moment.
Türkisches Gold und Schmuckwaren sind nicht nur in der Türkei sehr beliebt, sondern werden auch weltweit geschätzt. Sie sind ein beliebtes Souvenir für Touristen und eine beliebte Wahl für Geschenke und werden auch in arabischen Ländern verkauft.
Insgesamt sind türkisches Gold und türkischer Schmuck ein wichtiger Bestandteil der türkischen Kultur und ein Sinnbild für die hohe Handwerkskunst und Kreativität der türkischen Goldschmiede. Sie sind eine wertvolle Ergänzung für jede Schmucksammlung und eine besondere Erinnerung an die Türkei. Genauso werden sie oft in der Familie weitergegeben. Eine Hilfe für Notzeiten oder einfach um das Leben seiner Nachkommen zu erleichtern. Häufig wird solcher Schmuck auch genutzt als erster Grundstein für den Hausbau oder um ein Geschäft zu gründen.
