Emerald Cut
Smaragdschliff
Elegantes Understatement
Der Emerald Cut als klassische Diamant Schliffform gilt als Understatement auf höchstem Niveau. Im Vergleich zum Brillantschliff funkelt er weniger.
Ursprünglich wurde der Schliff vorwiegend für Smaragd Edelsteine verwendet, daher rührt auch sein Name. Was macht den Emerald Cut so begehrt? Sein Luster.

Das Besondere
Der Flächenglanz (Luster) und die Politur machen Diamanten im Smaragdschliff aus. Die großen Facetten erzeugen ein ganz eigenes, breites, funkelndes Muster.
Im Gegensatz zu Brillanten sind die exakten Proportionen beim Smaragdschliff nicht festgelegt. Daher gibt es keine Schliffnote, sondern nur die Symmetrie und Politur werden bewertet.
Auch im Deutschen verwendet man mittlerweile immer häufiger den englischen Begriff Emerald Cut.

Smaragdschliff vs. Brillantschliff
Im Vergleich zu den Brillantschliffen, bei denen die Brillanz und das Feuer des Diamanten betont werden, sind Farbe und Reinheit beim Emerald Cut wichtiger. Durch die große Tafelfacette sind Einschlüsse meist leichter sichtbar. Dies sollte man beim Kauf dieser Diamant Schliffform stets beachten.
Wir empfehlen einen Reinheitsgrad von VS1 und darüber:
Diamant im Emerald Cut kaufen:
Einkaräter mit GIA Zertifikat schon ab 5.000,- Euro
Warum Treppenschliff?
Der Aufbau der Ober- und Unterteilfacetten erinnert an eine Treppe – daher gehört der Emerald Cut zu den sogenannten Treppenschliffen (Step Cuts).
Die Diamant Schliffform kann je nach Ausführung in der Anzahl der Facetten variieren. Meist wird der Smaragdschliff aber in 57 Facetten geschliffen (25 im Oberteil und 32 im Unterteil).


Oberteil

Unterteil

Seitenansicht
Wichtig zu wissen
Nicht zuletzt sollte man auf das Längen-Breiten-Verhältnis des Diamanten achten.
Die Norm für die rechteckige Form liegt zwischen 1,3 bis 1,7. Allerdings können auch Diamanten ausserhalb dieses Bereiches ihren Charme haben und treffen mitunter genau den Geschmack eines Liebhabers. Umso größer das Verhältnis der Länge zur Breite, desto mehr wirkt – an der Hand getragen – der optische Effekt der rechteckigen Form, welcher die Finger dünner und länger erscheinen lässt.


Längen-Breite-Verhältnis von 1,7

Längen-Breite-Verhältnis von 1,6

Längen-Breite-Verhältnis von 1,2
Baguette oder Emerald Cut?
Im Schmuck wird der Smaragdschliff gerne als Hauptstein verwendet, der alle Aufmerksamkeit bekommt. Der Baguette Schliff kann als kleiner Bruder des Emerald Cut gesehen werden: Meist werden Baguette Diamanten als Besatzsteine an den Seiten von Ringen gefasst. Oft sieht man diese auch im Schmuck im Pavé Stil als Vollbesatz. Deshalb sind Emerald Cuts in der Regel größer als Baguette Diamanten.
Im Vergleich zum Emerald Cut haben Baguette Diamanten keine geschliffenen Ecken, d.h. sie sind rechteckig in der Form.

Baguette Diamant